Kurs Wasservögel Teil 1/2 Theorie

Gsellhof, Kirchgemeindesaal, Brüttisellen Gsellhofstutz, Brüttisellen

Was ist ein Wasservogel?
Die meisten von Ihnen werden bei dieser Frage wohl als Erstes an die Enten denken.
Nach dem Kursabend sind die Teilnehmenden in der Lage, die häufigsten Vögel am Wasser anhand des Aussehens und ihres Verhaltens zu erkennen.
Damit das Theoretische auch in die Praxis umgesetzt werden kann, bieten wir eine Exkursion an den «Klingnauer Stausee» an.

Kurs Wasservögel Teil 2/2 Exkursion

Klingnauer Stausee, Bahnhof Döttingen Bahnhofplatz 1, 5312 Döttingen

Was ist ein Wasservogel?
Die meisten von Ihnen werden bei dieser Frage wohl als Erstes an die Enten denken.
Nach dem Kursabend sind die Teilnehmenden in der Lage, die häufigsten Vögel am Wasser anhand des Aussehens und ihres Verhaltens zu erkennen.
Damit das Theoretische auch in die Praxis umgesetzt werden kann, bieten wir eine Exkursion an den «Klingnauer Stausee» an.

68. Generalversammlung

ref. Kirchgemeindehaus Dietlikon Dorfstrasse 15, 8305 Dietlikon

die Präsentationen der beiden letzten Generalversammlung als PDF zur Ansicht: 66. NVVBDW Generalversammlung 2022 67. NVVBDW Generalversammlung 2023

Feldbotanik Grundkurs1 Teil 1/4

in Wangen (näheres bei Anmeldung) 8602 Wangen

1. Teil von 4
In diesem Kurs lernt ihr alle wichtigen Grundlagen der Feldbotanik. Die Kursleiterin Sonja Hassold wird mit euch verschiedene Pflanzenarten unter die Lupe nehmen, wobei ihr acht der grössten Pflanzenfamilien der Schweiz mit ihren charakteristischen Merkmalen kennenlernt.

Feldbotanik Grundkurs1 Teil 2/4

in Wangen (näheres bei Anmeldung) 8602 Wangen

2. Teil von 4
In diesem Kurs lernt ihr alle wichtigen Grundlagen der Feldbotanik. Die Kursleiterin Sonja Hassold wird mit euch verschiedene Pflanzenarten unter die Lupe nehmen, wobei ihr acht der grössten Pflanzenfamilien der Schweiz mit ihren charakteristischen Merkmalen kennenlernt.

Feldbotanik Grundkurs1 Teil 3/4

in Wangen (näheres bei Anmeldung) 8602 Wangen

3. Teil von 4
In diesem Kurs lernt ihr alle wichtigen Grundlagen der Feldbotanik. Die Kursleiterin Sonja Hassold wird mit euch verschiedene Pflanzenarten unter die Lupe nehmen, wobei ihr acht der grössten Pflanzenfamilien der Schweiz mit ihren charakteristischen Merkmalen kennenlernt.

Papiersammlung in Dietlikon 2024

Gemeinsam sammeln wir Papier, um unsere Vereinskasse zu füllen. Wir freuen uns über tatkräftige Helferinnen und Helfer. Melde dich bei Ernst Esch per Mail: ernestoesch@gmail.com. oder Telefon: 041 76 283 43 10.

Feldbotanik Grundkurs1 Teil 4/4

in Wangen (näheres bei Anmeldung) 8602 Wangen

4. Teil von 4
In diesem Kurs lernt ihr alle wichtigen Grundlagen der Feldbotanik. Die Kursleiterin Sonja Hassold wird mit euch verschiedene Pflanzenarten unter die Lupe nehmen, wobei ihr acht der grössten Pflanzenfamilien der Schweiz mit ihren charakteristischen Merkmalen kennenlernt.

Neophyten Bekämpfung in Wangen

in Wangen (näheres bei Anmeldung) 8602 Wangen

Stopp den invasiven, gebietsfremden Arten - helfe mit Anmeldung bei: bei Stephanie Muff, 079 394 54 26 Formular Wir brauchen Ihre Hilfe

900 Jahrefeier Dietlikon

wir freuen uns auf ihren Besuch, im Zelt Datum: Freitag 23. August bis Sonntag 25. August Formular Wir brauchen Ihre Hilfe

Pilze 2024

Parkplatz Waldgatter Kindhausenstrasse, 8602 Wangen ZH

Geniessbar oder einfach «nur» schön? Die Natur ist unerreichter Landschafts- und Gartengestalter. Was der Mensch nie selber so gestalten könnte, findet man, wenn man den Wald mit offenen Sinnen und in Ruhe begeht. Pure Schönheit auf kleinstem Raum. Es kommen alle auf ihre Kosten auf dieser Exkursion. Ob nun am Ende das mitgebrachte Körbchen oder…

Herbstversammlung 2024

Schurterhaus Wangen Sennhüttenstrasse 2, 8602 Wangen ZH

die Präsentation der letzte Herbstversammlung als PDF zur Ansicht: NVVBDW Herbstversammlung 2023